Autor: Holger Lütters

  • Anmeldung zur AfM 2024 an der HTW Berlin geöffnet

    Ihr könnt euch nun zur Tagung anmelden.

    wir freuen uns auf unsere nächste gemeinsame Jahrestagung vom 06. bis 08. Juni 2024 in Berlin! Wie in jedem Jahr starten wir mit dem Check-in und kleinen Snacks am Donnerstag um 12:00 Uhr. Die Präsidentin der HTW Berlin, Frau Prof. Dr. Annabella Rauscher-Scheibe, wird uns dann um 13:00 Uhr am Campus Wilhelminenhof der HTW begrüßen und die Tagung eröffnen. Wir haben ein spannendes Programm mit Keynotes und Besuchen bei verschiedenen Unternehmen vorbereitet, dazu gehören u.a. Microsoft, Spotify, LUSH oder ImmoScout. 

    Eine ausführliche Agenda findet Ihr hier.

    Die Anmeldung zur Tagung erfolgt über ein Formular. Im Anschluss erhaltet Ihr per E-Mail eine automatische Buchungsbestätigung mit den Informationen zur Zahlung des Tagungsbeitrags. Leider ist Berlin inzwischen eine teure Stadt geworden. Die Tagungsgebühr beträgt daher in diesem Jahr 200€.

    Außerdem denkt bitte an die Buchung eines Hotelzimmers, wir empfehlen eine zentrale Lage (z. B. Hauptbahnhof, Alexanderplatz), um von dort aus unsere weiteren Programmpunkte im Tagungsverlauf gut erreichen zu können.

    Die Arbeitsgruppen tagen bereits am Donnerstagvormittag. Nehmt gerne Kontakt auf zu Enrico Purle (enrico.purle@mosbach.dhbw.de) für die Arbeitsgruppe „B2B Marketing und Vertrieb“ oder zu Matthias Johannes Bauer (mjbauer@ist-hochschule.de ) bzw. Annette Hoxtell (annette.hoxtell@fh-erfurt.de) für die Arbeitsgruppe „Public und Social Marketing“. 

    Bitte berücksichtigt bei der Planung Eurer Anreise die Lage der Hochschule und die Größe der Stadt – die Wege sind lang. Hinweise zur Anreise gibt es zusammen mit der Buchungsbestätigung.

    Hier einige Details zum Ablauf des ersten Tages:

    10:00 Uhr: Tagung der Arbeitsgruppen am Campus Wilhelminenhof der HTW12:00 Uhr: Check-in am Campus Wilhelminenhof der HTW Berlin 13:00 Uhr: Beginn der Tagung ca. 16:30 Uhr: Abfahrt mit dem Schiff von der Anlegestelle am Campus zum Abendessen in Berlin-Mitte. 

    Bei Fragen meldet Euch gerne unter: afm24@arbeitsgemeinschaft.marketing

    Beste Grüße aus Berlin sendet Euch das Organisationsteam der HTW Berlin, wir freuen uns auf Euch!

    Andrea Bookhagen, Anna Riedel, Annett Wolf, Hendrik Send, Holger Lütters, Martina Lütkewitte, Payam Akbar, Steffen Herm

  • AfM Tagung 24 vom 6.-8.6.2024

    ‼️Save the Date. Vom 6. bis 8.06.2024 findet die nächste AfM Tagung an der HTW Berlin statt! Das Team der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin ist schon in den Vorbereitungen.
    Es freuen sich auf euch
    Prof. Dr. Annett Wolf Prof. Dr. Martina Lütkewitte Andrea Bookhagen Hendrik Send Steffen Herm Prof. Dr. Anna Maria Riedel Holger Lütters
    (Bilder: erstellt mit dall-e 3)

  • Call for Papers Innovation in der Marktforschung

    Berlin im Juni 2019

    Call for Papers Innovation in der Marktforschung

    PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing, Heft 1/2020 – Periodikum der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

    1. Zur Positionierung der Reihe „PraxisWissen Marketing“

    Dies ist die fünfte Ausgabe der online und im Print-on-demand-Verfahren erscheinenden Publikationsreihe „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“ (online unter http://arbeitsgemeinschaft.marketing/publikationen-der-afm), die durch den Arbeitskreis für Marketing (AfM), einem Zusammenschluss der Marketing-Professor/innen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, initiiert wurde, um die Relevanz der Funktion Marketing in der Unternehmenspraxis zu stärken. Die Publikation ist folgendermaßen positioniert:

    Jede Ausgabe informiert über neue Erkenntnisse zu einem wissenschaftlich und praktisch besonders relevanten Schwerpunktthema des Marketings.

    Sie gibt einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion des Schwerpunktthemas, wobei die Praxisrelevanz und der Anwendungsbezug der Inhalte im Vordergrund stehen. Dies kann ergänzt werden durch Beispiele, in denen Unternehmen ihre praktischen Erfahrungen mit innovativen Marketingmethoden vorstellen.

    Zielgruppe des Sammelbandes sind in erster Linie Praktiker/innen aus Unternehmen und Beratungen.

    Ein zweiköpfiges Herausgeberteam, ein akademischer Beirat sowie ein double-blind Peer-Review-Verfahren sichern die Qualität der Beiträge.

    2. Inhaltlicher Schwerpunkt der fünften Ausgabe

    Die Marktforschung ist ein vergleichsweise junges Fachgebiet, das in seiner Entwicklung bereits eine Vielzahl von Veränderungen erfahren hat. Kaum eine Disziplin verändert den eigenen Methodenkanon aufgrund technischen Fortschritts so häufig wie das Handwerk der Marktforschung. Seit dem Aufkommen des Internets hat sich dort das Innovationstempo, wie in anderen Marketingdisziplinen auch, deutlich erhöht. In den vergangenen Jahren waren die Digitalisierung sowie Big Data wichtige Themen. Technische Innovationen wie Chatbots werden zumindest testweise zunehmend eingesetzt. Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sind weitere Techniken, die das Potenzial haben, die Marktforschung nachhaltig zu wandeln. Die Vernetzung im Internet of Things kann der klassischen Marktforschung Konkurrenz machen, indem auch ohne klassische Marktforschung Nutzerdaten gesammelt werden. Auch Sprachassistenten können dazu eingesetzt werden. Die qualitative Marktforschung profitiert ebenfalls von der Digitalisierung. So können Smartphones mit ihren integrierten Kameras dazu eingesetzt werden. Der technische Fortschritt beflügelt die Forschung unter dem Schlagwort Neuromarketing. Eyetracking und Emotionsmessung wird via Webcam möglich und bringt das Marktforschungslabor in nahezu jeden Haushalt. Einfache Hirnstrommessungen finden über Kopfhörer statt und mit Hilfe von Smartwatches und Wearables werden Vitaldaten von Menschen zum festen Bestandteil der Forschung. Last but not least sind Google und Co. zu nennen, die mit ihren Analyticsprogrammen der etablierten Marktforschung Konkurrenz machen. Die fünfte Ausgabe der AfM-Publikation, deren Erscheinen für das Frühjahr 2020 geplant ist, trägt entsprechend den Arbeitstitel: „Innovation in der Marktforschung“.

    3. Profil und thematisches Spektrum sowie Umfang der Beiträge

    Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache zu allen Aspekten von Innovationen in der Marktforschung gesucht. Dabei kann es sich sowohl um konzeptionelle, methodische als auch um empirisch ausgerichtete Arbeiten handeln. Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Innovation in der Marktforschung möchten wir ebenfalls gerne beleuchtet wissen. Konkrete Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Bevorzugt werden Themen, die für eine breite Zielgruppe interessant sind, die an generellen praxisrelevanten Ergebnissen zum Marketing interessiert ist. Aus diesem Grund sollte eine Themenstellung vermieden werden, die ausschließlich für Spezialisten innerhalb der Disziplin interessant erscheint. Die Beiträge sollten einen Umfang von max. 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten. Ein Merkblatt mit Hinweisen zur formalen Gestaltung wird den Autor/innen selbstverständlich zugesandt.

    4. Zeitplanung

    Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 20. Juli 2019 an eine der Herausgeberinnen zu senden. Der Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. November 2019.

    Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2020 vorgesehen.

    5. Review-Verfahren und Herausgeber-Beirat

    Eingereichte Beiträge werden anonym in einem externen Review-Verfahren von den Mitgliedern des Herausgeber-Beirats begutachtet. Nach Begutachtung kann ggf. um Überarbeitung eines Beitrags gebeten werden. Wir freuen uns auf Eure und Ihre Einreichungen!

    Andrea Bookhagen Andrea Rumler

  • 80 HochschulprofessorInnen im Norden

    Das war ein voller Erfolg! Knapp zwei Tage haben wir geführt von den Kollegen Brockelmann und Lürssen eine knackige und sehr inhaltsreiche Tagung erlebt. Begonnen mit drei sehr unterschiedlichen Vorträgen von Dedon, HB Fuller und Muuuh!, die uns den Wirtschaftsstandort Lüneburg veranschaulichten. Danach ging es per Spaziergang durch die Altstadt (siehe Foto) und zum Netzwerken in Lüneburgs ältestes Brauhaus.

    Gruppenbild AfM Tagung 2019 Lüneburg
    Bild: Johannes Bauer

    Am zweiten Tag wurden wir mit zwei Reisebussen über das Liebeskind Gebäude der Leuphana Universität zum Fulfillment Center von Amazon nach Winsen gebracht, das hochautomatisiert ist, aber bei Vollauslastung 1.700 Mitarbeiter beschäftigt. Bei Otto durften wir in zwei Vorträgen deren Personalmarketinginitiativen und deren Datenautomatisierungsprozesse kennenlernen. Bei facebook wurden wir Zeugen eines familienfreundlichen Unternehmens, dessen Präsentationsinhalte im Nachhinein stark diskutiert wurden. Elbphilharmonie und Brauerei Groninger rundeten den Tag gelungen ab!

    Abschließend tagten am Samstag ca. 15 Kolleginnen in der AfM-internen Sitzung, deren Protokoll bald folgt.

    Vielen Dank an die Organisation, wir freuen uns auf das nächste Jahr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg!

  • Entrepreneurial Marketing

    PraxisWISSEN Marketing – Ausgabe 01/2019

    Pünktlich zur AfM Jahrestagung 2019 in Lüneburg ist die Online Ausgabe der AfM PraxisWissen mit dem Schwerpunkt Entrepreneurial Marketing erschienen.

  • Einladung zur 46. AfM-Tagung 2019 in Lüneburg

    Die offizielle Einladung ist da. Bitte berücksichtigen Sie die folgenden Informationen rund um die Organisation der Tagung auf der verlinkten Seite. Klicken Sie bitte auf die Überschrift, um zur vollständigen Einladung zu gelangen.
    Zur Einladung zur 46. AfM-Tagung 2019 in Lüneburg.

    http://arbeitsgemeinschaft.marketing/einladung-46-afm-tagung-in-lueneburg
  • Digitale Transformation des Marketing – Neue Ausgabe PraxisWissen Marketing erschienen

    Neuerscheinung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing

    PraxisWISSEN Marketing – Ausgabe 01/2018

    Digitale Transformation des Marketing 

     

  • Programm der 45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing vom 3. bis 5. Mai 2018 an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    45. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing

    vom 3. bis 5. Mai 2018 an der Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Motto: Marketing zwischen Realität & Digitalität? Was zählt ist Genialität!

    Tagungsprogramm

    Donnerstag 3. Mai

    09:30-12:00 Uhr AfM-Arbeitskreistreffen B2B-Marketing/Vertrieb

    12:00-13:00 Uhr Registrierung am Eingang der Münzstr. 12 und kleiner Imbiss

    13:00-13:30 Uhr Grußworte von Prof. Dr. Robert Grebner, Präsident der FHWS, Prof. Dr. Marcus Stumpf, Sprecher der AfM und Prof. Dr. Uwe Sponholz, AfM-Vertreter der FHWS

    13:30-14:15 Uhr Machine Learning und künstliche Intelligenz im Online Marketing Prof. Dr. Mario Fischer, Website Boosting und FHWS

    14:15-15:00 Uhr „Blogger können auch offline duschen!“ – Die kreative Mischung von Social Media und klassischer Kommunikation für innovative Dusch-Produkte Olivier Andrès, Marketing Direktor bei Kneipp

    15:00-15:30 Uhr Kommunikative Kaffeepause

    15:30-16:15 Uhr Die erste „See now – buy now“-Kollektion „Fusion“ von s.Oliver
    Sandro Schramm, Marketing Direktor bei s.Oliver

    16:15-17:00 Uhr s.Oliver Würzburg MOVE IT – Deutschlands erste Profi-Schritt-Challenge Steffen Wienhold, Marketing & Digitale Medien bei s.Oliver Würzburg

    17:00-18:15 Uhr Gemeinsamer Spaziergang zur Alten Mainbrücke und Aperitif auf der Brücke mit Blick auf Festung und Käppele

    18:30-19:00 Uhr Würzburg von oben mit Klaus Franz

    19:00-22:30 Uhr Gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein im Nikolaushof

    Freitag 4. Mai

    09:00-09:45 Uhr Bustransfer nach Schweinfurt

    10:00-12:30 Uhr Werksbesuch bei der Schaeffler Group: Führung durch die Produktion und parallel Vortrag Raus aus der Commodity Fall, Gerhard Ohmacht, Marketing Direktor, Schaeffler Industrial

    12:30-13:15 Uhr Bustransfer nach Würzburg

    13:30-18:00 Uhr Besuch der Cave (virtueller Showroom) in Kleingruppen, parallel

    Marketing Bar-Camp

    18:00-18:15 Uhr Bustransfer zum Staatlichen Hofkeller Würzburg

    18:30-19:00 Uhr Sektempfang und Führung durch den Keller mit Mathias Krönert

    19:00-19:30 Uhr Die Entwicklung des Bocksbeutel-Designs, Dr. Hermann Kolesch, Präsident der Bayrischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau

    19:30-23:30 Uhr Gemeinsames Abendessen mit Weinprobe und anschließendem Überraschungsgast

    Samstag 5. Mai

    09:30-12:00 Uhr Interne AfM-Sitzung in der Münzstr. 12

    Tipp für Donnerstag Vormittag bzw. Samstag Nachmittag:
    Besuch der Landesgartenschau Würzburg 2018,
    Am Hubland (neuer Stadtteil), 2 km nördlich der Innenstadt

    Links

    Hochschule Würzburg-Schweinfurt

    Landesgartenschau

    Programm 45. AfM Tagung 2018 zum Download als PDF

  • AfM Tagung 2018 vom 3. bis 5. Mai in Würzburg

    Die Tagung findet statt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
    Es laden ein die Kolleginnen und Kollegen
    • Magdalena Pritzl
    • Gudrun Täuber
    • Karsten Kilian
    • Uwe Sponholz
    • Markus Besenbeck
    https://fwiwi.fhws.de/startseite.html