KI & Marke(ting)

Hintergrund:

Kaum ein anderes Thema hat in der jüngsten Vergangenheit die Marken- und Marketingwelt in Unternehmen, der Wissenschaft und an unseren Hochschulen so verändert wie der Launch von ChatGPT im November 2022 und dem damit ausgelösten Hype insbesondere um generative KI. Langsam kühlt sich dieser Hype etwas ab und es wird in der Forschung, Praxis und Lehre ernsthafter über die Auswirkungen, Potentiale und notwendigen Veränderungen diskutiert, geforscht und umgesetzt. Der Arbeitskreis „KI & Marke(ting)“ will sich aktiv an dieser Diskussion zu den Auswirkungen und die Integration von KI auf die Forschung, Praxis und Lehre beteiligen und mitgestalten.

Fragestellungen:

1. Welche neuen Forschungsthemen ergeben sich für eine angewandte Forschung an der Schnittstelle von KI & Marke, Marketing und Marktforschung?

2. Wie können KI-Tools unsere Forschungsprozesse effizient, effektiv und ethisch unterstützen?

3. Welchen Einfluss hat KI bzw. die verschiedenen Formen von KI auf die Markenführung, das Marketing und die Marktforschung in der Praxis?

4. Wie verändert KI in quantitativer und qualitativer Sicht den Arbeitsmarkt im Marketing? Wie verändern sich Aufgabenfelder und Geschäftsmodelle von Webeagenturen und Marktforschungsdienstleistern? Welche neuen Kompetenzen werden für die zukünftigen Arbeitskräfte (unsere Studierende) im Marketing relevant, welche fallen weg oder verlieren an Relevanz?

5. Wie lässt sich KI sinnvoll in unsere Marketing-Hochschullehre integrieren? Welchen Einfluss hat KI auf unsere Lehr- und Evaluationsformate an unseren Hochschulen?

Arbeitskreistreffen:

22.5.2025: Konstituierende Sitzung des Arbeitskreises „KI & Marke(ting)“ im Rahmen der AfM-Jahrestagung an der TH Rosenheim

Inputvorträge:

  • Forschung: Prof. Dr. Ulrich Bucher (DHBW Stuttgart): Von klassisch zu KI-gestützt: Zwei Wege der empirischen Forschung im Vergleich & Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin): AI Art Infusion-Effekt
  • Praxis: Prof. Dr. Mahmut Arica (FOM): Praktische KI-Tools für das Marketing
  • Lehre: Prof. Dr. Gunnar Mau (Hochschule Magdeburg-Stendal): Chatbots als Anlaufstelle für Studierende: Erfahrungen aus ersten Tests

3.2.2025: Online-Vorbereitungstreffen

——-

Folgende Professorinnen und Professoren engagieren sich derzeit aktiv im Arbeitskreis:

Prof. Dr. Mahmut Arica – FOM Münster

Sebastian Benad – Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Dr. Victoria Bertels – TH Aschaffenburg

Prof. Dr. Simone Besemer – DHBW Ravensburg

Prof. Dr. Dirk-Mario Boltz – HWR Berlin

Prof. Dr. Andrea Bookhagen – HTW Berlin

Prof. Dr. Ulrich Bucher – DHBW Stuttgart

Prof. Dr. Stefan Detscher – HfWU Nürtingen

Prof. Dr. Jan Dregner – Hochschule Worms

Prof. Dr. Carolin Egger – IU Internationale Hochschule

Prof. Dr. Beate Gleitsmann – Rheinische Hochschule Köln

Prof. Dr. Mario Glowik – HWR Berlin

Prof. Dr. Lydia Göse- TH Wildau

Dr. Simone Griesser – Hochschule Luzern  

Prof. Dr. Sandra Gronover – Hochschule Landshut

Prof. Dr. Frank Hälsig – HTW Saar

Prof. Dr. Marco Hardiman – Fachhochschule Kiel

Prof. Dr. Martin Haupt – Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Prof. Dr. Wibke Heidig – Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Prof. Dr. Steffen Herm – HTW Berlin

Prof. Dr. Andreas Hesse – Hochschule Koblenz

Prof. Dr. Julia Hilgers-Sekowsky – Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Felix Horstmann – Jade Hochschule

Prof. Dr. Henning Hummels – Hochschule Eden/Leer

Prof. Dr. Juliana Huppertz – FH Nordakademie Elmshorn

Prof. Dr. Lutz C. Kaiser- HSPV NRW Köln

Prof. Dr. Michael Kempe – Hochschule Hannover

Prof. Dr. Tobias Kesting – Apollon Hochschule

Prof. Dr. Seon-Su Kim – Duale Hochschule Baden Württemberg Mosbach  

Prof. Dr. Uwe Kleinkes – Hochschule Hamm-Lippstadt

Prof. Dr. Damian Leschik – IU Internationale Hochschule

Prof. Dr. Axel Lippold – Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Salzgitter

Prof. Dr. Holger Lütters – HTW Berlin

Prof. Dr. Tobias Maiberger – Hochschule Darmstadt

Prof. Dr. Gunnar Mau – Hochschule Magdeburg-Stendal

Prof. Dr. Nils Middelberg – RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten

Prof. Thomas Heinrich Musiolik

Prof. Dr. Sebastian Oetzel – Hochschule Fulda

Prof. Dr. Nils Ommen – FH Münster

Prof. Dr. Berrin Özergin – TH Mittelhessen

Prof. Dr. Annette Pattloch – Berliner Hochschule für Technik

Prof. Dr. Doreén Pick – Hochschule Merseburg

Prof. Dr. Bernd Radtke – DHBW Ravensburg

Prof. Dr. Jörn Redler – Hochschule Mainz

Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Renker – Hochschule Zittau/Görlitz

Prof. Dr. Florian Riedmüller – TH Nürnberg Georg Simon Ohm

Prof. Dr. Lena Rothe – FHM Köln

Prof. Dr. Matthias Schulten – Fachhochschule Südwestfalen

Prof. Dr. Gabriele Schuster – IU Internationale Hochschule

Prof. Dr. Stephen Schuster – Hochschule der Medien

Prof. Christof Seeger- Hochschule der Medien

Prof. Dr. Jürgen Seitz – Hochschule Offenburg

Prof. Dr. Hendrik Send – HTW Berlin

Prof. Dr. Olga Spomer- Technische Hochschule Mittelhessen

Prof. Dr. Julia Stehmann – Fachhochschule Kiel

Prof. Dr. Anja Stöhr – HTW Dresden

Prof. Dr. Sebastian Ullrich – Hochschule Schmalkalden

Prof. Dr. Andreas Wagener – Hochschule Hof

Prof. Dr. Bernhard Wecke – IU Internationale Hochschule

Prof. Dr. Wolfgang J. Weitzl – Fachhochschule Steyr

Prof. Dr. Sebastian Wolf – Hochschule der Medien

Prof. Dr. Silvia Zaharia – Hochschule Niederrhein

Prof. Dr. Tanja Zweigle – IU Internationale Hochschule

——

Für Anfragen zu Expertenmeinungen / -vorträgen, Interviews etc. steht Ihnen der Sprecher des Arbeitskreises gerne zur Verfügung, um die oder den für das jeweilige Thema am besten geeigneten Expert:innen zu vermitteln:

Sprecher: & Kontakt:

Prof. Dr. Carsten Baumgarth (HWR Berlin), Kontakt: carsten.baumgarth@hwr-berlin.de

www.cbaumgarth.net

Co-Sprecher:

Prof. Dr. Mahmut Arica (FOM Münster)

Prof. Dr. Seon-Su Kim (DHBW Mosbach)

Prof. Dr. Damian Leschik (IU Internationale Hochschule)