Kategorie: Uncategorized

  • Marketing meets Mittelstand @TH Rosenheim

    Die AfM-Jahrestagung 2025 findet vom 22.-24. Mai in Rosenheim unter dem Motto „Marketing meets Mittelstand“ statt.

    Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/336434667

    Atemberaubendes Alpenpanorama, historische Bürgerhäuser Gassen – Rosenheim ist eine bayerische Stadt wie aus dem Bilderbuch und bietet eine Mischung aus alpenländischer Tradition und südländischer Lebensart. Verkehrsgünstig gelegen zwischen München (70 km) und Salzburg (80 km) ist Rosenheim im wunderschönen Chiemgau und dem Alpenvorland gelegen, nicht nur für Tourist*innen interessant. Die Region ist auch durch viele wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen und internationale „Hidden Champions“ gekennzeichnet.

    Die Technische Hochschule Rosenheim bietet an vier Standorten über 40 Studiengänge der Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales für über 6.000 Studierende und ist für die Region ein wichtiger regionaler Ausbildungsstandort.
    Zusätzlich feiert die TH Rosenheim in diesem Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum UND die AfM wurde von einem Rosenheimer Marketing-Professor vor 26 Jahren initiiert!

    Die Tagung unter dem Motto „Marketing meets Mittelstand“ organisiert das Team Brigitte Kölzer und Eckhard Lachmann von der Fakultät Betriebswirtschaft und Rudolf Hiendl und Peter Kraus aus der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Eine vielfältige Mischung von Impulsvorträgen, Unternehmensbesuchen und Austauschformaten und wird gerade noch zusammengestellt.
    Gesellige Momente mit Naturerlebnis werden dabei nicht zu kurz kommen!

    Ablauf der Tagung: (Programm folgt)

    • Donnerstag, 22.5.25 ab 13 Uhr: Start der Veranstaltung an der TH Rosenheim
    • Freitag, 23.5.25 ab 8 Uhr: Unternehmensexkursionen mit dem Bus ab Rosenheim Bahnhof, Abschluss mit Hüttenabend
    • Samstag, 24.5.25 ab 9 Uhr: Interne Sitzung an der TH Rosenheim

    Wie immer treffen sich einige Arbeitsgruppen bereits am Donnerstagmorgen an der Hochschule.

    Folgende Hotels am Bahnhof oder in der City stehen zur Verfügung:

    • B&B Hotel Rosenheim: Zimmerkontingent für 69 EUR/ Nacht ist bis 28.02.2025 reserviert, keine Stornierung möglich. Gruppennummer: 1170356
    • Premier Inn Rosenheim City Lokhöfe: ca. 80 EUR / Nacht
    • Holiday Inn Express Rosenheim: ca. 90 EUR/ Nacht
    • Tryp by Wyndham Rosenheim: ca. ca. 80 EUR / Nacht

    Anfahrt zur Hochschule:
    Wir empfehlen die Anfahrt mit ÖPNV und hier vom Bahnhof Rosenheim aus eine Station mit dem Zug Richtung Mühldorf bis Haltestelle Rosenheim Hochschule.
    https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/standorte/campus-rosenheim#c6380

    Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

    Bei Fragen meldet euch bitte bei Brigitte Kölzer oder Eckhard Lachmann.
    brigitte.koelzer@th-rosenheim.de
    Eckhard.lachmann@th-rosenheim.de

  • AfM Tagung 2018 vom 3. bis 5. Mai in Würzburg

    Die Tagung findet statt an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt
    Es laden ein die Kolleginnen und Kollegen
    • Magdalena Pritzl
    • Gudrun Täuber
    • Karsten Kilian
    • Uwe Sponholz
    • Markus Besenbeck
    https://fwiwi.fhws.de/startseite.html
  • CfP: Call for Paper PraxisWissen Marketing. Digitale Transformation des Marketing

    Call for paper für die neueste Ausgabe unserer Publikation PraxisWissen Marketing, die online auf der AfM-Webseite http://arbeitsgemeinschaft.marketing/ und parallel in einer Print-on-demand Version bei unserem Partnerverlag uni-edition Berlin erscheint.

    Thema ist die Digitale Transformation des Marketing. Wir wünschen uns insbesondere noch strategische Beiträge („Verliert das Marketing durch die digitale Transformation an Bedeutung?“ beispielsweise) aber auch weitere Artikel zum digitalen Wandel der Marketinginstrumente. Eine kurze Gedankenskizze hätten wir jetzt gerne bis 30. August 2017 gemailt, bitte parallel an uns beide. Abgabetermin der Manuskripte ist 15. November 2017, erscheinen soll das Heft im Frühjahr 2018.

    Hier der offizielle CfP

    Berlin/Frankfurt am Main, im Juli 2017

    Call for Papers Digitale Transformation des Marketing PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing – Periodikum der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

    1. Zur Positionierung der Reihe „PraxisWissen Marketing“ Dies ist die dritte Ausgabe der online erscheinenden Publikationsreihe „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“, online unter http://arbeitsgemeinschaft.marketing/ publikationen-der-afm, die durch den Arbeitskreis für Marketing (AfM), einem Zusammenschluss der Marketing-Professor/innen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, initiiert wurde, um die Relevanz der Funktion Marketing in der Unternehmenspraxis zu stärken. Die Publikation ist folgendermaßen positioniert: – Jede Ausgabe informiert über neue Erkenntnisse zu einem wissenschaftlich und praktisch besonders relevanten Schwerpunktthema des Marketing.
    – Sie gibt einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion des Schwerpunktthemas, wobei die Praxisrelevanz und der Anwendungsbezug der Inhalte im Vordergrund stehen. Dies kann ergänzt werden durch Beispiele, in denen Unternehmen ihre praktischen Erfahrungen mit innovativen Marketingmethoden vorstellen.
    – Zielgruppe des Sammelbandes sind in erster Linie Praktiker/innen aus Unternehmen und Beratungen.
    – Ein zweiköpfiges Herausgeberteam, ein akademischer Beirat sowie ein double-blind Peer-Review-Verfahren sichern die Qualität der Beiträge.

    2. Inhaltlicher Schwerpunkt der dritten Ausgabe Die digitale Transformation der Wirtschaft betrifft ganz besonders auch das Marketing als Unternehmensfunktion. Marketing 4.0 bedeutet in diesem Zusammenhang zunächst, Strategien zu entwickeln, die die Chancen digitaler Kanäle für Unternehmenszwecke optimal nutzen. Eine erste spannende Frage hierbei ist, ob „klassische“ Marketingstrategien wie Segmentierungsansätze durch Data Mining oder eine Selbstselektion der Zielgruppen über Inbound-Marketing eventuell obsolet werden. Ein weiterer Aspekt ist die Tatsache, dass Marketing in vielen Unternehmen durch die digitale Transformation an Einfluss zu verlieren scheint. Denn viele der „neuen“ digitalen Aufgaben werden an Abteilungen oder Projektgruppen außerhalb der Marketingabteilung vergeben. Neben strategischen Fragestellungen interessiert uns der digitale Wandel der Marketinginstrumente. Wie sieht Produktinnovation im digitalen Zeitalter aus? Welche Pricingstrategien hat das Internet hervorgebracht und wie hat sich die Preispolitik in den letzten zwei Jahrzehnten geändert? Content-Marketing, Native Advertising, Influencer Marketing und Social Media Advertising sind nur einige Stichworte, um den tiefgreifenden Wandel der Unternehmenskommunikation zu beschreiben. Disintermediation, E-Commerce und Omnichannel-Strategien stehen schließlich für die Potenziale des digitalen Vertriebs. Die dritte Ausgabe der AfM-Publikation, deren Erscheinen für das Frühjahr 2018 geplant ist, soll diesen und verwandten Themen gewidmet sein. Sie trägt den Arbeitstitel: „Digitale Transformation des Marketing“

    3. Profil und thematisches Spektrum sowie Umfang der Beiträge Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache zu allen Aspekten der digitalen Transformation im Marketing und angrenzenden Disziplinen gesucht. Dabei kann es sich sowohl um konzeptionelle als auch um empirisch ausgerichtete Arbeiten handeln. Auch konkrete Fallbeispiele sind erwünscht. Bevorzugt werden solche Themen, die für eine breite Zielgruppe interessant sind, die an generellen praxisrelevanten Ergebnissen zum Marketing interessiert ist. Aus diesem Grund sollte eine Themenstellung vermieden werden, die ausschließlich für Spezialisten innerhalb der Disziplin interessant erscheint. Die Beiträge dürfen einen Umfang von max. 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten. Ein Merkblatt mit Hinweisen zur formalen Gestaltung wird den Autor/innen selbstverständlich zugesandt.

    4. Zeitplanung Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 15. August 2017 an einen der Herausgeber zu senden. Der Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. November 2017. Die Ver- öffentlichung ist für das Frühjahr 2018 vorgesehen.

    5. Review-Verfahren und Herausgeber-Beirat Eingereichte Beiträge werden anonym in einem externen Review-Verfahren von den Mitgliedern des Herausgeber-Beirats begutachtet. Nach Begutachtung kann ggf. um Überarbeitung eines Beitrags gebeten werden. Derzeit setzt sich der Herausgeber-Beirat wie folgt zusammen:

    – Kerstin Brockelmann (Leuphana Universität Lüneburg)
    – Monika Gerschau (HS Weihenstefan-Triesdorf)
    – Marion Halfmann (HS Rhein-Waal)
    – Günter Hofbauer (TH Ingolstadt)
    – Brigitte Kölzer (HS Rosenheim)
    – Ingo Kracht (HS Ostwestfalen-Lippe)
    – Alexander Magerhans (EAH Jena)
    – Uwe Manschwetus (HS Harz)
    – Susanne Wigger-Spintig (HS München)
    – Annett Wolf (HTW Berlin)

    Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen! Andrea Rumler Marcus Stumpf

  • Prof. Dr. Marcus Stumpf ist neuer Sprecher der AfM; Stellvertreterin Prof. Dr. Andrea Bookhagen

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Mitte des Monats hatten wir uns in Wien zur 44. Jahrestagung der AfM getroffen und wie Günther Hofbauer in seinem kurzen Bericht zur Jahrestagung schrieb, fanden in diesem Jahr Neuwahlen für die Sprecher der AfM statt.

    Als neu gewählte Sprecher möchten wir uns für die Wahl und das uns entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. Wir freuen uns auf die spannende Aufgabe und die Zusammenarbeit mit allen Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft.

    Ein besonderes Dankeschön möchte wir Günther Hofbauer und Stefan Passon aussprechen. Beide haben als Sprecher über viele Jahre und mit großem Engagement hervorragende Arbeit für die AfM geleistet. Wir freuen uns sehr, dass uns beide als Ansprechpartner und Mentor in der für uns neuen Rolle als Sprecher der AfM unterstützen werden. DANKE !

    Da nicht alle Mitglieder der AfM bei der Jahrestagung dabei sein konnten, möchten wir uns auf diesem Weg kurz vorstellen:

    Prof. Dr. Marcus Stumpf – Sprecher der AfM

    Marcus Stumpf studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Bayreuth, promovierte an der Universität Basel und ist seit Januar 2017 Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre an der FOM – Hochschule für Oekonomie & Management in Frankfurt a.M. Er verfügt über mehr als fünfzehn Jahre Beratungs-, Lehr- und Managementerfahrung und ist zudem als Fachautor und selbständiger Berater tätig.

    Prof. Dr. Andrea Bookhagen – Stellvertretende Sprecherin der AfM

    Andrea Bookhagen studierte Betriebswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin. Nach mehr als 15-jähriger Tätigkeit in Beratung und Industrie lehrt sie seit dem Jahr 2010 an verschiedenen Hochschulen. Seit dem Jahr 2013 hält sie an der Munich Business School (MBS) eine Professur für Marketing. Sie ist zudem als selbständige Beraterin tätig.

    Wir freuen uns, den Gedankenaustausch innerhalb der AfM weiter anzuregen und über Ideen und Anregungen von Ihnen und Euch, wie wir gemeinsam die AfM weiter entwickeln können.

    Erreichbar sind wir über folgende E-Mail Adresse: sprecher@arbeitsgemeinschaft.marketing oder auch über unsere jeweiligen Hochschulkontakte:

    Prof. Dr. Marcus Stumpf
    Professor für Betriebswirtschaft, insbes. Marketing und Markenmanagement
    FOM Hochschule für Oekonomie & Management, Hochschulzentrum Frankfurt am Main
    Franklinstraße 52
    60486 Frankfurt am Main
    Tel.:  +49 (0)69-247022-0
    marcus.stumpf@fom.de
    www.fom.de

    Prof. Dr. Andrea Bookhagen
    Professorin Marketing, insbes. Markenmanagement
    MBS – Munich Business School
    Elsenheimerstr. 61
    80687 München
    Tel.:  +49 (0)89-54 76 786-0
    andrea.bookhagen@munich-business-school.de
    www.munich-business-school.de

    Wir verbleiben
    mit besten kollegialen Grüßen
    Marcus Stumpf & Andrea Bookhagen

     

  • Einladung zur 44. Jahrestagung der AfM in Wien – Anmeldeschluss am 15. März 2017

    Das Programm ist fertig! Wir freuen uns, Sie zur 44. Jahrestagung der AfM in Wien einzuladen. Alle Informationen (Hotelbuchungen, Tagungsprogramm, Anmeldungsinformationen) finden Sie im beiliegenden Dokument. Zusätzlich haben wir ein umfangreiches und spannendes Vor- und Nachprogramm für Sie erstellt, welches Sie ebenfalls als Dokument vorfinden.

    Bitte beachten Sie: Erst mit Zahlungseingang erfolgt die verbindliche Anmeldung! Die Zahl der Tagungsgäste ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Da die Veranstaltung sicher ausgebucht sein wird, melden Sie sich bitte rechtzeitig an (first come, first served).Deadline für Ihre Anmeldung: 15. März 2017

    Bitte haben Sie Verständnis, dass das Programm der Jahrestagung der AfM ausschließlich für deren Mitglieder vorgesehen ist! Folderdownload!

    Wir freuen uns auf ein erfolgreiches Meeting in Wien!

    Roman Anlanger und Wolfgang A. Engel

  • 43. AfM Tagung 2016 in Berlin

    43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

    Marketing „Made in Berlin“: Zwischen Start-ups, Politik und Flagship-Stores

    Datum: 21.-23. April 2016

    Veranstaltungsort: HWR Berlin, Badensche Str. 50-51, 10825 Berlin, Raum B 4.02

    Firmenbesuche in Berlin

    Programmkoordination:

    Dirk-Mario Boltz, Ralf Kreutzer, Andrea Plinke, Andrea Rumler, Pakize Schuchert-Güler

    Kontakt:

    E-Mail: afm-tagung2016(at)hwr-berlin.de

  • Messeerfolgskontrolle im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis

    Janet Wintjen
    Kerstin Brockelmann

    Messeerfolgskontrolle im Spannungsfeld zwischen Theorie und Praxis − Eine empirische Untersuchung zur Messeerfolgskontrolle ausstellender B2B-Unternehmen

    Messebeteiligungen haben einen unbestritten hohen Stellenwert im Marketing-Mix ausstellender B2B-Unternehmen. In der Marketingliteratur wird seit langem die Notwendigkeit
    alleseiner systematischen Kontrolle der Effizienz und Effektivität einer Messebeteiligung betont. Eine quantitative Paper-Pencil-Befragung mit 107 Ausstellern auf der Fachmesse A+A zeigt, dass die praktische Messeerfolgskontrolle nur in Ansätzen erfolgt und eine eher mittelmäßig bedeutende Rolle einnimmt. Somit kann die praktische Erfolgsbewertung nicht den theoretischen Ansprüchen gerecht werden. Die empirische Untersuchung weist außerdem Nachholbedarf und Problemfelder bei der Durchführung einer Ergebniskontrolle auf.

    Trade shows have been playing a prominent role in the marketing mix of industrial companies for many years. In theory, the process of assessing the trade show performance regarding efficiency and effectiveness cannot be called into question. However, the results of a quantitative paper-pencil-survey with a sample of 107 industrial exhibitors indicate that the evaluation of trade show performance is not of the same importance as claimed in the marketing literature. Furthermore, the empirical study shows deficits and problem areas concerning performance measurement of trade shows which result in valuable practical implications.

    Janet Wintjen studierte von 2009 bis 2013 International Cruise Industry Management an der Hochschule Bremerhaven. Im Rahmen dieses Bachelor-Studiums absolvierte sie ein Auslandssemester an der California State University Long Beach, USA. Janet Wintjen beendet zurzeit das Masterstudium in Management & Marketing im Graduate School Programm Management & Entrepreneurship an der Leuphana Universität Lüneburg.

    Prof. Dr. Kerstin Brockelmann studierte von 1990 bis 1995 Wirtschaftswissenschaften an der Universität Siegen. 1995 Examen zur Diplom-Kauffrau. 1999 Promotion am Lehrstuhl für Marketing an der Universität Siegen. Anschließend arbeitete Kerstin Brockelmann als Unternehmensberaterin bei der Gemini Consulting GmbH und bei der Roland Bergner & Partner GmbH. Heute ist sie als Professorin für Allgemeine BWL, insbesondere Marketing an der Leuphana Universität Lüneburg tätig und leitet dort das Institut für Marketing.
    Kontakt: brockelmann@leuphana.de

    Zum Download Beitrag 08 in AfM PraxisWISSEN Marketing – Ausgabe 01/2016: 08_Messeerfolgscontrolling_Wintjen_Brockelmann