Autor: Anna Riedel

  • AfM tagte in Rosenheim und ehrte Prof. Dr. Egon Heil

    AfM tagte in Rosenheim und ehrte Prof. Dr. Egon Heil

    Mit rund 380 Mitgliedern ist die Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM) die zentrale Vereinigung der deutschsprachigen Professorinnen und Professoren für Marketing und Vertriebsmanagement. In diesem Jahr hatte die TH Rosenheim die Ehre, die traditionelle Jahrestagung auszurichten. Und dafür hatte das Organisationsteam mit Prof. Dr. Brigitte Kölzer, Prof. Dr. Rudolf Hiendl und Prof. Dr. Eckhard Lachmann ein spannendes Programm aus Fachvorträgen, Betriebsbesuchen und Diskussionen vorbereitet.

    Zunächst aber ging es darum, den Gründer der AfM zu ehren: Prof. Dr. Egon Heil, der an der Rosenheimer Fakultät für Betriebswirtschaft in den siebziger, achtziger und neunziger Jahren das Fach Marketing lehrte. Er hatte 1973 zur ersten AfM-Tagung eingeladen. Ohne seine Initiative würde es die AfM nicht in dieser erfolgreichen Form geben. Dies hoben die Sprecher der AfM, Prof. Dr. Anna Riedel und Prof. Dr. Jörn Redler, in Ihrer Begrüßung hervor. Hochschulpräsident Prof. Dr. h.c. Heinz Köster „outete“ sich als ehemaliger Student von Prof. Heil und lobte seine spannenden Vorlesungen. Unter großem Applaus der anwesenden AfM-Mitglieder wurde an Egon Heil sodann die Ehrenmitgliedschaft in der AfM verliehen.

    Die anschließenden Fachvorträge zeigten die ganze Bandbreite der aktuellen Marketing-Fragestellungen auf: Sozusagen „von Old School bis KI“ berichteten Timo Bernsmann (Agentur TwoFour), Markus Reheis (Gabor), Benedikt Böhm (DynaFit), Ralf Schneider (Verband GWW / Werbemax), Gregor Ries (Eder Group), Rudolf Klötscher (BSH) und Lorenz Stiglauer (Flötzinger Brauerei) über die aktuellen Trends in ihren Märkten. Nach einem frischen Bier im Flötzinger Braukeller ließ man den Abend bei bayerischen Schmankerln im Bräustüberl ausklingen. Am nächsten Tag folgten dann Betriebsbesuche bei Adelholzener, Bora und TechDivision mit Einblicken in die Markenwelt und Marketing-Aktivitäten dieser Firmen. Und auch der fachliche Austausch unter den Kolleginnen und Kollegen kam nicht zu kurz: Am Abend stand eine Wanderung zu einer Almhütte auf dem Programm mit bestem Blick auf die Rosenheimer Landschaft – so endete die diesjährige Jahrestagung genauso wie sie begonnen hat: rustikal, authentisch und zugleich zukunftsorientiert.
    Ein Dank geht an die Firma Werbemax für die Lampen, die die Gruppe den Weg im Dunkeln sicher finden ließen.

  • Marketing meets Mittelstand @TH Rosenheim

    Die AfM-Jahrestagung 2025 findet vom 22.-24. Mai in Rosenheim unter dem Motto „Marketing meets Mittelstand“ statt.

    Die Anmeldung ist ab sofort unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/336434667

    Atemberaubendes Alpenpanorama, historische Bürgerhäuser Gassen – Rosenheim ist eine bayerische Stadt wie aus dem Bilderbuch und bietet eine Mischung aus alpenländischer Tradition und südländischer Lebensart. Verkehrsgünstig gelegen zwischen München (70 km) und Salzburg (80 km) ist Rosenheim im wunderschönen Chiemgau und dem Alpenvorland gelegen, nicht nur für Tourist*innen interessant. Die Region ist auch durch viele wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen und internationale „Hidden Champions“ gekennzeichnet.

    Die Technische Hochschule Rosenheim bietet an vier Standorten über 40 Studiengänge der Fachrichtungen Wirtschaft, Technik, Gestaltung, Gesundheit und Soziales für über 6.000 Studierende und ist für die Region ein wichtiger regionaler Ausbildungsstandort.
    Zusätzlich feiert die TH Rosenheim in diesem Jahr ihr 100 jähriges Jubiläum UND die AfM wurde von einem Rosenheimer Marketing-Professor vor 26 Jahren initiiert!

    Die Tagung unter dem Motto „Marketing meets Mittelstand“ organisiert das Team Brigitte Kölzer und Eckhard Lachmann von der Fakultät Betriebswirtschaft und Rudolf Hiendl und Peter Kraus aus der Fakultät Wirtschaftsingenieurwesen. Eine vielfältige Mischung von Impulsvorträgen, Unternehmensbesuchen und Austauschformaten und wird gerade noch zusammengestellt.
    Gesellige Momente mit Naturerlebnis werden dabei nicht zu kurz kommen!

    Ablauf der Tagung: (Programm folgt)

    • Donnerstag, 22.5.25 ab 13 Uhr: Start der Veranstaltung an der TH Rosenheim
    • Freitag, 23.5.25 ab 8 Uhr: Unternehmensexkursionen mit dem Bus ab Rosenheim Bahnhof, Abschluss mit Hüttenabend
    • Samstag, 24.5.25 ab 9 Uhr: Interne Sitzung an der TH Rosenheim

    Wie immer treffen sich einige Arbeitsgruppen bereits am Donnerstagmorgen an der Hochschule.

    Folgende Hotels am Bahnhof oder in der City stehen zur Verfügung:

    • B&B Hotel Rosenheim: Zimmerkontingent für 69 EUR/ Nacht ist bis 28.02.2025 reserviert, keine Stornierung möglich. Gruppennummer: 1170356
    • Premier Inn Rosenheim City Lokhöfe: ca. 80 EUR / Nacht
    • Holiday Inn Express Rosenheim: ca. 90 EUR/ Nacht
    • Tryp by Wyndham Rosenheim: ca. ca. 80 EUR / Nacht

    Anfahrt zur Hochschule:
    Wir empfehlen die Anfahrt mit ÖPNV und hier vom Bahnhof Rosenheim aus eine Station mit dem Zug Richtung Mühldorf bis Haltestelle Rosenheim Hochschule.
    https://www.th-rosenheim.de/die-hochschule/standorte/campus-rosenheim#c6380

    Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

    Bei Fragen meldet euch bitte bei Brigitte Kölzer oder Eckhard Lachmann.
    brigitte.koelzer@th-rosenheim.de
    Eckhard.lachmann@th-rosenheim.de

  • Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen als Rahmen für das Marketing

    Covergestaltung: Vanessa van Anken (www.vananken.design)

    Die neueste Ausgabe PraxisWISSEN Marketing ist online erschienen:

    Es ist schon „Halbzeit“ auf dem Weg zur Erreichung der 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zum Schutz unseres Planeten und zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands, die von den Vereinten Nationen im September 2015 in der Agenda 2030 einstimmig beschlossen wurden. Auch die Marketingcommunity ist aufgerufen, ihren Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 zu leisten. In diesem Heft werden exemplarisch einige lobenswerte Initiativen vorgestellt.

    Link zur Publikation: AfM PraxisWissen Ausgabe 1 – 2022

  • Call for Papers: PraxisWissen Marketing 2023

    Zum 50-jährigen Bestehen der AfM erscheint die achte Ausgabe der „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“

    Kaum eine andere Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre zeichnete sich durch einen so starken Veränderungsprozess aus wie das Marketing. Immer vielfältigere Themen werden zum Gegenstand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Zum Jubiläum der AfM widmet sich die Publikation erstmals verschiedenen akutellen Aspekten gleichzeitig.

    Daher widmet sich unsere Publikation im Jahr 2023 der kritischen Auseinandersetzung mit der vermehrten Verwendung von Buzzwords im Marketing. So kann bspw. in Einreichungen hinterfragt werden, ob Purpose Marketing nicht zu Greenwashing oder Healthwashing führt. Interessant könnte auch sein, ob das Gendermarketing in Form des Angebots von Produkten speziell für Jungen oder Mädchen wirklich etwas für die Geschlechtergleichheit tut. Auch sind Beiträge erwünscht, die sich unter anderem kritisch mit den Themen Influencer Marketing, Holistisches Marketing, Viral Marketing oder Real Time Marketing beschäftigen. 

    Wir freuen uns über Einreichungen eines Abstracts verlängert bis zum 30. November. Den CfP finden Sie hier.

    Mit besten Grüßen

    Anett Wolf und Andera Bookhagen (Herausgeberinnen)

  • Public Marketing und Social Marketing

    Die neueste Ausgabe PraxisWISSEN Marketing ist online erschienen – mit verschiedenen Beiträgen und Beispielen, die aufzeigen, wie strategische Überlegungen und operative Herangehensweisen aus dem „klassischen“ Marketing auf öffentliche Einrichtungen und soziale Belange nicht nur übertragen sondern an deren Besonderheiten angepasst werden können.

    Link zur Publikation: AfM PraxisWissen Ausgabe 1 – 2021

  • PraxisWissen Marketing Heft 2

    Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft für Marketing,

     

    bevor alle in die mehr als verdiente Sommerpause verschwinden ist hier zunächst ein Hinweis auf unsere Publikation PraxisWissen Marketing, die online auf der AfM-Webseite http://arbeitsgemeinschaft.marketing/ und parallel in einer Print-on-demand Version bei unserem Partnerverlag uni-edition Berlin erscheint. http://www.schaltungsdienst.de/sdlshop/shop.php?mode=show_group&lang=de&group=E0A9A9740B534894FDAF44EF1B5051C9&pid=423CB695F18C989FE4F7400CE661DCBB&sid= ist der Link zu Heft 1/2017, das dem Thema Kundenintegration und Customer Empowerment gewidmet ist. Wir freuen uns über Bestellungen für Ihre Hochschulbibliothek – ebenso wie von Heft 1/2016, das aktuelle Aspekte des Marken- und Kommunikationscontrolling behandelt.

     

    Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – und so rufen wir in unserem neuen Call for papers zum Thema Digitale Transformation des Marketing zu Beitragsmeldungen auf, zu denen wir eine kurze Gedankenskizze gerne bis 15. August 2017 gemailt hätten. Abgabetermin der Manuskripte ist 15. November 2017, erscheinen soll das Heft im Frühjahr 2018. Die Details sind im angehängten Call for papers zusammengefasst.

     

    Einen schönen Sommer für uns alle;

    Mit den besten Grüßen aus Frankfurt und Berlin von Ihrem Herausgeberteam

     

     

    Marcus Stumpf und Andrea Rumler

     

     

    Prof. Dr. Andrea Rumler

    http://www.hwr-berlin.de

    rumler@hwr-berlin.de

    +49-173-9259446