Kategorie: Aktuelles

  • Neuer Call for Papers: AfM PraxisWissen 2026

    Hyper-Personalization: Strategien, Potenziale und Anwendungen für eine personalisierte Kundenansprache

    Die elfte Ausgabe von „PraxisWissen Marketing“ widmet sich dem Thema Hyper-Personalization. Dieses faszinierende Forschungsfeld beschäftigt sich mit der datenbasierten und KI-gestützten individuellen Ansprache von Kunden, die eine neue Dimension der Personalisierung erreicht. Die Buchreihe „PraxisWissen Marketing“ erscheint im Gabler Verlag und verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Praxis des Marketings zu verbreiten, auf wichtige Problemstellungen in der Unternehmenspraxis aufmerksam zu machen, wissenschaftlichfundierte Lösungsansätze für die Praxis vorzustellen sowie den Austausch zwischen
    Wissenschaft und Praxis zu fördern. In Ihren Beiträgen können Sie folgende Anwendungsfelder berücksichtigen:

    • Strategische Ausrichtung von Hyper-Personalization
    • Potenziale und Herausforderungen von Hyper-Personalization
    • Anwendungsfälle in der Praxis

    Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer
    Sprache zu allen Aspekten von Hyper-Personalization im Marketing gesucht. Wir freuen uns sowohl über theoretisch-konzeptionelle als auch über empirische Beiträge, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens in diesem Bereich leisten. Die Einreichungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und innovative Perspektiven oder Anwendungen von Hyper-Personalization im Marketing aufzeigen. Konkrete Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis sind ausdrücklich erwünscht und willkommen.
    Bevorzugt werden Themen, die für eine breite Zielgruppe interessant sind, welche an generellen praxisrelevanten Ergebnissen zum Marketing interessiert ist. Aus diesem Grund sollte eine Themenstellung vermieden werden, die ausschließlich für Spezialisten innerhalb der Disziplin interessant erscheint. Die Beiträge sollten einen Umfang von ca. 50.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) umfassen. Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 15. August 2025 an die beiden Herausgeber unter praxiswissen@arbeitsgemeinschaft.marketing zu senden. Der Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. Oktober 2025. Eingereichte Beiträge werden anonym in einem Review-Verfahren (Double-Blind Peer-Review) von den Mitgliedern des Herausgeberbeirats begutachtet. Die Veröffentlichung ist für Mai 2026 angesetzt.

    Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen!

    Mahmut Arica & Annett Wolf

  • KI im Marketing

      Die neueste Ausgabe PraxisWISSEN Marketing ist online erschienen.

      Kaum eine andere Disziplin in der Betriebswirtschaft zeichnet sich aktuell durch einen so starken Veränderungsprozess aus wie das Marketing. So schafft das Thema Künstliche Intelligenz (KI) bspw. neue Anwendungsmöglichkeiten bei der Datenanalyse und Kundeninteraktion. Durch den Einsatz von KI können Unternehmen große Datenmengen effizient analysieren, was eine effektivere Zielgruppenansprache und eine Optimierung der Kundenbindung ermöglicht. Darüber hinaus automatisiert KI routinemäßige Aufgaben im Marketing, wodurch Ressourcen für strategische und kreative Aufgaben freigesetzt werden.
      Es ist daher nicht überraschend, dass KI die aktuelle Diskussion in Wissenschaft und Praxis bestimmt. In der Ausgabe 01/2024 der PraxisWissen Marketing gibt die Marketingcommunity Antworten auf die Frage nach innovativen Ansätzen, Methoden und Techniken bei der Anwendung von KI im Marketing.

      Nähere Informationen zu den einzelnen Beiträgen finden Sie unter PraxisWissen Marketing.

    • Neuer Call for Papers: AfM PraxisWissen 2025

      Die zehnte Ausgabe der Publikationsreihe „PraxisWissen Marketing“ erscheint erstmalig als Buchreihe bei Springer Gabler. Die Reihe verfolgt das Ziel, neue Erkenntnisse der betriebswirtschaftlichen Forschung des Marketing zu verbreiten, auf wichtige Problemstellungen in der Unternehmenspraxis aufmerksam zu machen, wissenschaftlich fundierte Lösungsansätze für die Praxis vorzustellen sowie den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern.

      Die zehnte Ausgabe der AfM-Publikationsreihe trägt den Arbeitstitel: „Customer Centricity – Grundlagen und Anwendungsfälle in der kundenorientierten Unternehmensführung“. Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache zu allen Aspekten von Customer Centricity im Marketing gesucht. Wir freuen uns sowohl über theoretisch konzeptionelle als auch über empirische Beiträge, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens in diesem Bereich leisten. Die Einreichungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und innovative Perspektiven oder Anwendungen von Customer Centricity im Marketing aufzeigen. Konkrete Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis sind ausdrücklich erwünscht und willkommen.

      Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 15. Juli 2024 an die beiden Herausgeber unter praxiswissen@arbeitsgemeinschaft.marketing zu senden. Der Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. Oktober 2024. Die Veröffentlichung ist für den Mai 2025 vorgesehen.

      Wir freuen uns auf Ihre Einreichungen! Für Rückfragen stehen wir gern zur Verfügung.
      Mahmut Arica & Annett Wolf

    • Call for Papers: PraxisWissen Marketing 2023

      Zum 50-jährigen Bestehen der AfM erscheint die achte Ausgabe der „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“

      Kaum eine andere Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre zeichnete sich durch einen so starken Veränderungsprozess aus wie das Marketing. Immer vielfältigere Themen werden zum Gegenstand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Zum Jubiläum der AfM widmet sich die Publikation erstmals verschiedenen akutellen Aspekten gleichzeitig.

      Daher widmet sich unsere Publikation im Jahr 2023 der kritischen Auseinandersetzung mit der vermehrten Verwendung von Buzzwords im Marketing. So kann bspw. in Einreichungen hinterfragt werden, ob Purpose Marketing nicht zu Greenwashing oder Healthwashing führt. Interessant könnte auch sein, ob das Gendermarketing in Form des Angebots von Produkten speziell für Jungen oder Mädchen wirklich etwas für die Geschlechtergleichheit tut. Auch sind Beiträge erwünscht, die sich unter anderem kritisch mit den Themen Influencer Marketing, Holistisches Marketing, Viral Marketing oder Real Time Marketing beschäftigen. 

      Wir freuen uns über Einreichungen eines Abstracts verlängert bis zum 30. November. Den CfP finden Sie hier.

      Mit besten Grüßen

      Anett Wolf und Andera Bookhagen (Herausgeberinnen)

    • Call for Papers Innovation in der Marktforschung

      Berlin im Juni 2019

      Call for Papers Innovation in der Marktforschung

      PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing, Heft 1/2020 – Periodikum der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM)

      1. Zur Positionierung der Reihe „PraxisWissen Marketing“

      Dies ist die fünfte Ausgabe der online und im Print-on-demand-Verfahren erscheinenden Publikationsreihe „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“ (online unter http://arbeitsgemeinschaft.marketing/publikationen-der-afm), die durch den Arbeitskreis für Marketing (AfM), einem Zusammenschluss der Marketing-Professor/innen an Hochschulen im deutschsprachigen Raum, initiiert wurde, um die Relevanz der Funktion Marketing in der Unternehmenspraxis zu stärken. Die Publikation ist folgendermaßen positioniert:

      Jede Ausgabe informiert über neue Erkenntnisse zu einem wissenschaftlich und praktisch besonders relevanten Schwerpunktthema des Marketings.

      Sie gibt einen Einblick in die aktuelle wissenschaftliche Diskussion des Schwerpunktthemas, wobei die Praxisrelevanz und der Anwendungsbezug der Inhalte im Vordergrund stehen. Dies kann ergänzt werden durch Beispiele, in denen Unternehmen ihre praktischen Erfahrungen mit innovativen Marketingmethoden vorstellen.

      Zielgruppe des Sammelbandes sind in erster Linie Praktiker/innen aus Unternehmen und Beratungen.

      Ein zweiköpfiges Herausgeberteam, ein akademischer Beirat sowie ein double-blind Peer-Review-Verfahren sichern die Qualität der Beiträge.

      2. Inhaltlicher Schwerpunkt der fünften Ausgabe

      Die Marktforschung ist ein vergleichsweise junges Fachgebiet, das in seiner Entwicklung bereits eine Vielzahl von Veränderungen erfahren hat. Kaum eine Disziplin verändert den eigenen Methodenkanon aufgrund technischen Fortschritts so häufig wie das Handwerk der Marktforschung. Seit dem Aufkommen des Internets hat sich dort das Innovationstempo, wie in anderen Marketingdisziplinen auch, deutlich erhöht. In den vergangenen Jahren waren die Digitalisierung sowie Big Data wichtige Themen. Technische Innovationen wie Chatbots werden zumindest testweise zunehmend eingesetzt. Künstliche Intelligenz, Virtual und Augmented Reality sind weitere Techniken, die das Potenzial haben, die Marktforschung nachhaltig zu wandeln. Die Vernetzung im Internet of Things kann der klassischen Marktforschung Konkurrenz machen, indem auch ohne klassische Marktforschung Nutzerdaten gesammelt werden. Auch Sprachassistenten können dazu eingesetzt werden. Die qualitative Marktforschung profitiert ebenfalls von der Digitalisierung. So können Smartphones mit ihren integrierten Kameras dazu eingesetzt werden. Der technische Fortschritt beflügelt die Forschung unter dem Schlagwort Neuromarketing. Eyetracking und Emotionsmessung wird via Webcam möglich und bringt das Marktforschungslabor in nahezu jeden Haushalt. Einfache Hirnstrommessungen finden über Kopfhörer statt und mit Hilfe von Smartwatches und Wearables werden Vitaldaten von Menschen zum festen Bestandteil der Forschung. Last but not least sind Google und Co. zu nennen, die mit ihren Analyticsprogrammen der etablierten Marktforschung Konkurrenz machen. Die fünfte Ausgabe der AfM-Publikation, deren Erscheinen für das Frühjahr 2020 geplant ist, trägt entsprechend den Arbeitstitel: „Innovation in der Marktforschung“.

      3. Profil und thematisches Spektrum sowie Umfang der Beiträge

      Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache zu allen Aspekten von Innovationen in der Marktforschung gesucht. Dabei kann es sich sowohl um konzeptionelle, methodische als auch um empirisch ausgerichtete Arbeiten handeln. Erfolgsfaktoren und Hindernisse von Innovation in der Marktforschung möchten wir ebenfalls gerne beleuchtet wissen. Konkrete Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Bevorzugt werden Themen, die für eine breite Zielgruppe interessant sind, die an generellen praxisrelevanten Ergebnissen zum Marketing interessiert ist. Aus diesem Grund sollte eine Themenstellung vermieden werden, die ausschließlich für Spezialisten innerhalb der Disziplin interessant erscheint. Die Beiträge sollten einen Umfang von max. 25.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen) nicht überschreiten. Ein Merkblatt mit Hinweisen zur formalen Gestaltung wird den Autor/innen selbstverständlich zugesandt.

      4. Zeitplanung

      Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 20. Juli 2019 an eine der Herausgeberinnen zu senden. Der Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. November 2019.

      Die Veröffentlichung ist für das Frühjahr 2020 vorgesehen.

      5. Review-Verfahren und Herausgeber-Beirat

      Eingereichte Beiträge werden anonym in einem externen Review-Verfahren von den Mitgliedern des Herausgeber-Beirats begutachtet. Nach Begutachtung kann ggf. um Überarbeitung eines Beitrags gebeten werden. Wir freuen uns auf Eure und Ihre Einreichungen!

      Andrea Bookhagen Andrea Rumler

    • 80 HochschulprofessorInnen im Norden

      Das war ein voller Erfolg! Knapp zwei Tage haben wir geführt von den Kollegen Brockelmann und Lürssen eine knackige und sehr inhaltsreiche Tagung erlebt. Begonnen mit drei sehr unterschiedlichen Vorträgen von Dedon, HB Fuller und Muuuh!, die uns den Wirtschaftsstandort Lüneburg veranschaulichten. Danach ging es per Spaziergang durch die Altstadt (siehe Foto) und zum Netzwerken in Lüneburgs ältestes Brauhaus.

      Gruppenbild AfM Tagung 2019 Lüneburg
      Bild: Johannes Bauer

      Am zweiten Tag wurden wir mit zwei Reisebussen über das Liebeskind Gebäude der Leuphana Universität zum Fulfillment Center von Amazon nach Winsen gebracht, das hochautomatisiert ist, aber bei Vollauslastung 1.700 Mitarbeiter beschäftigt. Bei Otto durften wir in zwei Vorträgen deren Personalmarketinginitiativen und deren Datenautomatisierungsprozesse kennenlernen. Bei facebook wurden wir Zeugen eines familienfreundlichen Unternehmens, dessen Präsentationsinhalte im Nachhinein stark diskutiert wurden. Elbphilharmonie und Brauerei Groninger rundeten den Tag gelungen ab!

      Abschließend tagten am Samstag ca. 15 Kolleginnen in der AfM-internen Sitzung, deren Protokoll bald folgt.

      Vielen Dank an die Organisation, wir freuen uns auf das nächste Jahr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg!

    • PraxisWissen Marketing Heft 2

      Liebe Kolleginnen und Kollegen in der Arbeitsgemeinschaft für Marketing,

       

      bevor alle in die mehr als verdiente Sommerpause verschwinden ist hier zunächst ein Hinweis auf unsere Publikation PraxisWissen Marketing, die online auf der AfM-Webseite http://arbeitsgemeinschaft.marketing/ und parallel in einer Print-on-demand Version bei unserem Partnerverlag uni-edition Berlin erscheint. http://www.schaltungsdienst.de/sdlshop/shop.php?mode=show_group&lang=de&group=E0A9A9740B534894FDAF44EF1B5051C9&pid=423CB695F18C989FE4F7400CE661DCBB&sid= ist der Link zu Heft 1/2017, das dem Thema Kundenintegration und Customer Empowerment gewidmet ist. Wir freuen uns über Bestellungen für Ihre Hochschulbibliothek – ebenso wie von Heft 1/2016, das aktuelle Aspekte des Marken- und Kommunikationscontrolling behandelt.

       

      Nach dem Spiel ist vor dem Spiel – und so rufen wir in unserem neuen Call for papers zum Thema Digitale Transformation des Marketing zu Beitragsmeldungen auf, zu denen wir eine kurze Gedankenskizze gerne bis 15. August 2017 gemailt hätten. Abgabetermin der Manuskripte ist 15. November 2017, erscheinen soll das Heft im Frühjahr 2018. Die Details sind im angehängten Call for papers zusammengefasst.

       

      Einen schönen Sommer für uns alle;

      Mit den besten Grüßen aus Frankfurt und Berlin von Ihrem Herausgeberteam

       

       

      Marcus Stumpf und Andrea Rumler

       

       

      Prof. Dr. Andrea Rumler

      http://www.hwr-berlin.de

      rumler@hwr-berlin.de

      +49-173-9259446

    • Fotos AfM Tagung 2016 Berlin online

      [wp-svg-icons icon=“images“ wrap=“i“]

      Die Fotos der AfM Tagung 2016 in Berlin sind online (Verlinkung zu externem Service)

      Die Bilder sind anhand der drei Konferenztage organisiert.

      Fotos Donnerstag 21.04.2016

      Fotos Freitag 22.4.2016:

      Fotos Samstag 23.04.2016 

    • Tagungsprogramm der 43. AfM Tagung in Berlin

      Aktualisierungen unter http://www.hwr-berlin.de/afm-tagung2016 
      Donnerstag, 21. April 2016

      Bis 12 Uhr: Check in Hotel
      Anreise in eines der beiden Tagungshotels RAMADA Plaza City Centre Berlin, Prager Platz, 10799 Berlin, oder Park Inn by Radisson, Berlin City West, Emser Str. 6, 10719 Berlin
      12 bis 13 Uhr: Ankunft der TagungsteilnehmerInnen an der HWR Berlin, Badensche Str. 50-51, 10825 Berlin, Raum B 4.01 und 4.02
      Mittagsimbiss
      13 Uhr: Tagungsbeginn
      bis 13.45 Uhr: Begrüßung
      Prof. Dr. Harald Gleißner, 1. Vizepräsident der HWR Berlin
      Prof. Dr. Otto von Campenhausen, Dekan des Fachbereichs 1 der HWR Berlin
      Prof. Dr. Günter Hofbauer, Hochschule Ingolstadt
      Prof. Dr. Andrea Rumler, HWR Berlin
      13.45 bis 14.45 Uhr: Prof. Dr. Ralf T. Kreutzer, HWR Berlin:
      Marketing vor neuen Herausforderungen
      14.45 bis 15.15 Uhr: Kaffeepause
      15.15 bis 16.15 Uhr: Volker Smid, CEO, Searchmetrics: Searchmetrics – Marketing im digitalen Zeitalter

      16.30 Uhr: Transfer zu Axel Springer SE, Axel Springer Str. 65, 10969 Berlin (Bus)
      17 bis 19 Uhr: Unternehmensbesuch bei Axel Springer SE
      Alexander Schmid-Lossberg, Leiter Geschäftsführungsbereich Personal, Axel Springer  Florian Klages, Managing Director Marketing Zeitungen, Media Impact Thomas Hirsch, Chief Financial & Operating Officer, upday
      Ab 19 Uhr: Abendveranstaltung im Journalistenclub von Axel Springer mit Flying Buffet
      Ca. 22 Uhr: Rückfahrt zum Hotel (Bus)

      Freitag, 22. April 2016
      8.30 Uhr: Abfahrt bei den Hotels  per Bus. Transfer zum Grünen Salon der Berlin Volksbühne in Berlin-Mitte, Rosa-Luxemburg-Platz 2, 10178 Berlin
      9.30 bis 10.15 Uhr: Susanne Ullrich, Marketing Director DACH/FR, Brandwatch: Real-Time-Marketing und Command Center
      10.15 bis 11.00 Uhr: Steffen Braun, Head of Political Communications, Edelman ergo: Corporate Affairs – Campaigning von und für Politik 11.00 bis 11.30 Uhr: Kaffeepause
      11.30 bis 12.15 Uhr: Dirk Ziems, Managing Partner, concept m: Spannende Customer Insights durch qualitative Marktforschung und Einblicke in das Alltagsstudio von concept m
      12.30 bis 14.30 Uhr: Mittagspause, parallel Besuch des Alltagsstudios von concept m in kleinen Gruppen, Rosa-Luxemburg-Straße 16, 10178 Berlin
      14.30 bis 15 Uhr: Spaziergang (oder bei Regen Busfahrt) zum Bundesrat, Leipziger Straße 3-4, 10117 Berlin bzw. zum Start des Markenspaziergangs
      15 bis 17 Uhr: Führung durch den Bundesrat Gruppen 1 und 2, parallel für die Gruppen 3 und 4 Markenspaziergang zu je einem Flagship-Store mit Kurzvortrag
      17 bis 19 Uhr: Führung durch den Bundesrat Gruppen 3 und 4, parallel für die Gruppen 1 und 2 Markenspaziergang
      19 Uhr: Fußweg zu Drive – das Volkswagen Group Forum, Friedrichstr. 84/Unter den Linden 21, 10117 Berlin
      19.15 bis ca. 21.30 Uhr: Empfang durch die Volkswagen GroupAbendempfang mit Imbiss und Kurzvortrag von Wolfgang Müller-Pietralla, Leiter Zukunftsforschung und Trendtransfer, Volkswagen AG
      Ab 21.30 Uhr: Rückfahrt zu den Hotels (Bus)

      Samstag, 23. April 2016
      9.30-12.00 Uhr: Interne Tagung der AfM in der HWR Berlin, Badensche Str. 50-51, 10825 Berlin, Raum B 4.02

    • AfM-Jahrestagung 2015 – Bericht aus Düsseldorf

      Werte Kolleginnen und Kollegen der AfM,

      in der letzten Woche fand vom Donnerstag bis Samstag (11.-13.6.2015) unsere 42. Jahrestagung in Düsseldorf statt.

      Unser Dank gilt den Kolleginnen Regine Kalka und Nikola Ziehe und dem gesamten Organisationsteam für die professionelle Vorbereitung und die Umsetzung und Durchführung des ansprechenden und vielfältigen Programmes.

      Die Tagung war sehr gut besucht, dabei war ein relativ hoher Anteil an Personen, die das erste Mal an einer Jahrestagung teilgenommen haben. (mehr …)