Arbeitsgemeinschaft für Marketing

  • Future of Marketing

    Die neueste Ausgabe PraxisWISSEN Marketing ist online erschienen:

    Kaum eine andere Disziplin in der Betriebswirtschaft zeichnet sich aktuell durch einen so starken Veränderungsprozess aus wie das Marketing. Themen wie KI und Digitalisierung oder Nachhaltigkeit und Purpose führen nicht nur zu neuen Geschäftsmodellen, sondern verändern z. B. auch die Kommunikation zwischen Unternehmen und Kundinnen und Kunden. Immer vielfältigere Themen werden zum Gegenstand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis.
    So ist es auch nicht überraschend, dass sich zum Thema „Future of Marketing“ bei Google ungefähr 2,2 Milliarden Ergebnisse finden lassen (Stand 29.08.2023).
    Dies greift auch die Ausgabe 1/2023 der PraxisWissen Marketing auf, in der die Marketingcommunity Antworten auf die Frage nach der Zukunft des Marketing gibt.
    Die Frage nach der Zukunft der Marketinglehre war im Übrigen vor 50 Jahren Ausgangspunkt für die Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Marketing (AfM). Wir werfen daher auch einen Blick auf die Anfänge und die Zukunft der AfM.

  • Neuer Call for Papers: AfM PraxisWissen 2024

    Die neunte Ausgabe der AfM-Publikation, deren Erscheinen für Mai 2024 geplant ist, trägt den Arbeitstitel: „Künstliche Intelligenz im Marketing“. Es werden aktuelle und originäre Beiträge in deutscher oder englischer Sprache zu allen Aspekten von Künstlicher Intelligenz im Marketing gesucht. Wir freuen uns sowohl über theoretisch konzeptionelle als auch über empirische Beiträge, die einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Wissens in diesem Bereich leisten. Die Einreichungen sollten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren und innovative Perspektiven oder Anwendungen von KI im Marketing aufzeigen. Konkrete Fallbeispiele sind ausdrücklich erwünscht und willkommen. Beiträge können zu folgenden Themen eingereicht werden, sind aber nicht auf diese beschränkt:

    •    KI-gestützte Kundensegmentierung und Zielgruppenanalyse

    •    Personalisierung von Marketingbotschaften und -inhalten durch KI

    •    KI-Anwendungen im Bereich des Kundenverhaltens

    •    KI-basierte Prognosemodelle für das Kaufverhalten

    •    Anwendung von maschinellem Lernen im Influencer-Marketing

    •    KI-Tools und -Plattformen für das Marketingmanagement

    •    Ethik und Datenschutz im Zusammenhang mit KI im Marketing

    Die Entscheidung über die Teilnahme erfolgt auf Basis der Einreichung eines max. einseitigen Abstracts. Dieses ist bitte bis zum 30. September 2023 (verlängert bis 31. Oktober 2023) an das Herausgeber-Team unter praxiswissen@arbeitsgemeinschaft.marketing zu senden. Der verlängerte Abgabetermin für das endgültige Manuskript ist der 15. Januar 2024. Die Veröffentlichung ist für den Mai 2024 vorgesehen.

    Mit besten Grüßen

    Prof. Dr. Mahmut Arica & Prof. Dr. Annett Wolf (Herausgeber-Team)

  • Mainzer AfM-Tagung

    Unter dem selbstkritischen Oberthema „Marketing – kann das weg?“ fand vom 11.-13. Mai 2023 in Mainz die Jubiläumstagung der AfM statt. Rund 70 Professorinnen und Professoren tauschten sich entlang eines prall gefüllten Programms zu Status und Zukunft des Marketing sowie zu anderen marketingfachlichen und didaktischen Fragestellungen aus. Inspiriert wurden die Diskussionen dabei einerseits durch einen Auftakt in der Mewa-Arena, von Besuchen bei den Unternehmen Schott und Werner & Mertz, einem Empfang bei der Stadt Mainz sowie einem Rückblick auf die Anfangszeit des Marketing und der AfM. Andererseits trugen Impulsvorträge vom Inhaber von Werner & Mertz (u.a. Marke Frosch), der Gründerin von HitchOn, dem CMO von DE-CIX sowie dem Vice President Marketing and Communication plus dem Manager Campaign & Performance Marketing von Schott zum inhaltlichen Dialog bei.

    Im Vorfeld der Jahrestagung fanden Treffen der AfM-Arbeitskreise statt. Die Mitgliedersitzung der AfM wurde am Samstagvormittag in der Hochschule Mainz durchgeführt.

    Ausrichter der Mainzer Jubiläumstagung waren Prof. Dr. Jörn Redler und Prof. Dr. Isabelle Hillebrandt von der Fachgruppe Marketing und Medien am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Mainz. Die nächste Jahrestagung 2024 wird von der Fachgruppe Marketing an der HTW Berlin organisiert.

    Auf dem Bild oben: Ein großer Teil der Tagungsteilnehmer 2023 mit Reinhard Schneider (Mitte), Inhaber von Werner & Mertz in Mainz.

  • Hier clicken: Jahrestagung in Mainz 11.-13. Mai 2023 – Anmeldung offen

    Die AfM-Jahrestagung 2023 findet vom 11.-13. Mai in Mainz statt. Mit ihr feiern wir zugleich 50 Jahre AfM!

    Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://eveeno.com/264844238

    Durch Klicken auf die hervorgehobenen Worte gelangt man zum aktuellen Programm und den Hinweisen zu Hotels.

    Die Altstadt von Mainz ist sehenswert!

    Mainz ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz. Und ob als Karneval-Hochburg, offizielle Weinhauptstadt Deutschlands, lebendige Studentenstadt oder wegen der geschichtsträchtigen Orte eines alten Kurfürsten- und Erzbischofssitzes – die Stadt auf dem linken Rheinufer ist immer einen Besuch wert. Die Gutenbergstadt ist außerdem wichtige Handels- und Industriestadt sowie fester Bestandteil der Rhein-Main-Region.

    Als Gastgeber fungiert der Fachbereich Wirtschaft (MSB Mainz School of Business) der Hochschule Mainz. Die Hochschule hat rund 5.500 Studierende. Mit mehr als 3.000 Studierenden in 20 Studiengängen ist die MSB die größte Einheit der Mainzer HAW.

    Der Zugang zum Campus der Hochschule liegt direkt neben dem Stadion.

    Für die Tagung haben Jörn Redler und Isabelle Hillebrandt von der Mainzer HAW eine vielfältige Mischung von Unternehmensbesuchen, Austauschformaten und Impulsvorträgen zusammengestellt. Gesellige Momente werden dabei nicht zu kurz kommen! Die Tagung startet offiziell am Donnerstagmittag (11.05.) und endet am Freitagabend. Wie immer treffen sich einige Arbeitsgruppen bereits am Donnerstagmorgen an der Hochschule vor Ort. Am Samstag (13.05.) findet das Arbeitstreffen für AfM-Mitglieder statt.

    Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen. Bei Fragen stehen Jörn Redler oder Isabelle Hillebrandt gerne zur Verfügung.

  • Die Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen als Rahmen für das Marketing

    Covergestaltung: Vanessa van Anken (www.vananken.design)

    Die neueste Ausgabe PraxisWISSEN Marketing ist online erschienen:

    Es ist schon „Halbzeit“ auf dem Weg zur Erreichung der 17 globalen Ziele für eine nachhaltige Entwicklung zum Schutz unseres Planeten und zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands, die von den Vereinten Nationen im September 2015 in der Agenda 2030 einstimmig beschlossen wurden. Auch die Marketingcommunity ist aufgerufen, ihren Beitrag zur Umsetzung der Agenda 2030 zu leisten. In diesem Heft werden exemplarisch einige lobenswerte Initiativen vorgestellt.

    Link zur Publikation: AfM PraxisWissen Ausgabe 1 – 2022

  • Call for Papers: PraxisWissen Marketing 2023

    Zum 50-jährigen Bestehen der AfM erscheint die achte Ausgabe der „PraxisWissen Marketing – German Journal of Marketing“

    Kaum eine andere Disziplin in der Betriebswirtschaftslehre zeichnete sich durch einen so starken Veränderungsprozess aus wie das Marketing. Immer vielfältigere Themen werden zum Gegenstand der Diskussion in Wissenschaft und Praxis. Zum Jubiläum der AfM widmet sich die Publikation erstmals verschiedenen akutellen Aspekten gleichzeitig.

    Daher widmet sich unsere Publikation im Jahr 2023 der kritischen Auseinandersetzung mit der vermehrten Verwendung von Buzzwords im Marketing. So kann bspw. in Einreichungen hinterfragt werden, ob Purpose Marketing nicht zu Greenwashing oder Healthwashing führt. Interessant könnte auch sein, ob das Gendermarketing in Form des Angebots von Produkten speziell für Jungen oder Mädchen wirklich etwas für die Geschlechtergleichheit tut. Auch sind Beiträge erwünscht, die sich unter anderem kritisch mit den Themen Influencer Marketing, Holistisches Marketing, Viral Marketing oder Real Time Marketing beschäftigen. 

    Wir freuen uns über Einreichungen eines Abstracts verlängert bis zum 30. November. Den CfP finden Sie hier.

    Mit besten Grüßen

    Anett Wolf und Andera Bookhagen (Herausgeberinnen)

  • Jubiläumstagung 2023 in Mainz

    Unbedingt vormerken: Die Jahrestagung 2023 findet vom 11.-13. Mai in Mainz statt. Dabei geht es auch um 50 Jahre AfM!

  • AfM – wieder live in Jena

    Wir bedanken uns für zwei prall gefüllte Tage in Jena, an denen wir uns endlich wieder persönlich-real austauschen konnten.

    Lachende Gesichter beim Wiedersehen nach coronabedingter Pause.

    Eingebettet in das Rahmenthema Resilienz@Marketing gab es spannende Vorträge, die hautnahe Einblicke in die Marketingherausforderungen von u.a. Zeiss, Bauerfeind oder Accenture Interactive erlaubten. Intensives Netzwerken und individueller Austausch über Marketing und Lehre stand im Fokus bei gemeinsamen Aktionen wie Standrundang, JenTower-Erkundung und abendlicher Einkehr in Highlight-Locations von Jena. Nebenbei waren natürlich jede Menge Einblicke in die Ernst-Abbe-Hochschule möglich. Eine tolle Tagung – ein großes Dankeschön an Kathrin, Alexander und Jan-Frederick für die gelungene Organisation!

    Im Vorfeld der Tagung trafen sich die AfM-Arbeitskreise B2B-Marketing/Vertrieb sowie Public Marketing & Social Marketing. Am folgenden Samstagvormittag fand zudem der traditionelle organisatorische Austausch zum AfM-Netzwerk statt.

    Die AfM-Tagung zum 50-jährigen Bestehen der AfM findet 2023 in Mainz statt!

  • Anmeldung zur AfM-Jahrestagung Resilienz@Marketing vom 12.-14. Mai 22 in Jena

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    die Anmeldung zur kommenden Jahrestagung ist ab sofort möglich (auf Headline klicken) – freuen wir uns also auf ein spannendes Programm, eine tolle Stadt und ein großartiges Wiedersehen. Vielen Dank an das Team aus Jena!